So sparst Du 10 Stunden pro Woche in der Dokumentation – Erfahrungswerte aus Product Teams

7.4.2025
|
10 Min.

Warum Dokumentation oft zur größten Zeitfalle wird

Wenn Du als Product Owner arbeitest, kennst Du das Gefühl: Eigentlich willst Du mit Deinem Team Features voranbringen, Kundenfeedback einarbeiten und die Roadmap nach vorn treiben. Doch stattdessen sitzt Du in Jira, sammelst verstreute Informationen, pflegst Tickets nach oder erstellst Berichte für Stakeholder.

Dokumentation ist unverzichtbar – aber sie frisst wertvolle Zeit. Viele Product Teams berichten, dass allein durch Übergaben, Ticket-Nachpflege und Audit-Vorbereitung bis zu 10 Stunden pro Woche pro Person verloren gehen.

Die gute Nachricht: Mit automatisierter Dokumentation lässt sich dieser Aufwand drastisch reduzieren. In diesem Artikel erfährst Du, wie Teams mit LastTycket genau das geschafft haben – und welche konkreten Erfahrungen sie dabei gemacht haben.

Wo die Zeit wirklich verloren geht

Bevor wir über Einsparungen sprechen, lohnt es sich, die größten Zeitfresser klar zu benennen:

  • Nachpflege von Tickets: Informationen, die während eines Sprints in Meetings oder Slack geteilt wurden, landen nicht in Jira – und müssen nachträglich ergänzt werden.
  • Unklare Übergaben: Neue Teammitglieder oder externe Partner brauchen lange, um sich in laufende Themen einzuarbeiten.
  • Berichtspflichten: Für Management oder Audits müssen Daten aus verschiedenen Tools manuell zusammengetragen werden.
  • Wissensinseln: Jeder dokumentiert anders, wodurch Redundanzen entstehen und Informationen doppelt gesucht werden.

Genau hier setzt LastTycket an – indem es diese Aufgaben automatisiert.

Erfahrungswert 1: Weniger Nacharbeit in Jira

Ein E-Commerce-Team aus der DACH-Region berichtete, dass es pro Sprint im Schnitt 5–6 Stunden damit verbrachte, Entscheidungen und Akzeptanzkriterien nachzutragen.

Mit LastTycket werden diese automatisch aus den Tickets und Meetings extrahiert. Das Team spart nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch Fehler, weil nichts vergessen wird.

Erfahrungswert 2: Schnellere Onboardings

Ein FinTech-Startup schilderte, wie schwierig es war, neue Entwickler einzuschulen. Bis alle den Projektkontext verstanden hatten, vergingen oft Wochen.

Seit der Einführung von LastTycket haben neue Kollegen direkten Zugriff auf automatisch erstellte Entscheidungs-Logs und Projektzusammenfassungen. Das verkürzt Onboardings nachweislich um 40–50 %.

Erfahrungswert 3: Audit-Sicherheit ohne Stress

Ein Versicherungsunternehmen hatte große Herausforderungen mit ISO- und BSI-Anforderungen. Reports wurden bisher in mühsamer Kleinarbeit erstellt.

Mit LastTycket entstehen die nötigen Reports automatisch – aktuell, nachvollziehbar und vollständig. Die Vorbereitung auf Audits dauert nun Tage statt Wochen.

Wie die 10 Stunden Ersparnis zustande kommen

Zusammengefasst zeigen die Erfahrungswerte:

  • 5–6 Stunden weniger Ticket-Nachpflege
  • 2–3 Stunden schnelleres Onboarding
  • 2 Stunden weniger Aufwand für Reporting und Audits
Das ergibt im Schnitt rund 10 Stunden Zeitgewinn pro Woche und Teammitglied.

Was das für Dich bedeutet

Wenn Du 10 Stunden pro Woche zurückbekommst, kannst Du und Dein Team:

  • Features schneller live bringen
  • Mehr Fokus auf Nutzerfeedback legen
  • Stakeholder proaktiv statt reaktiv informieren
  • Stress in Übergaben und Audits vermeiden

Kurz gesagt: Ihr arbeitet reibungsloser, schneller und klarer.

Zeit sparen heißt Vorsprung gewinnen

Dokumentation bleibt wichtig – aber sie muss Dich nicht bremsen. Die Erfahrungen aus verschiedenen Product Teams zeigen, dass der Wechsel zu automatisierter Dokumentation mit LastTycket ein echter Gamechanger ist.

Statt 10 Stunden pro Woche in Nacharbeit zu verlieren, kannst Du diese Zeit für das nutzen, was wirklich zählt: Projekte voranbringen, Kunden begeistern und Dein Produkt skalieren.

Probiere LastTycket selbst aus und erlebe, wie viel Zeit Dein Team jede Woche zurückgewinnt.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie viel Zeit kann ich mit LastTycket wirklich sparen?

Product Teams berichten im Schnitt von rund 10 Stunden pro Woche. Die tatsächliche Ersparnis hängt davon ab, wie komplex Deine Dokumentationsprozesse heute sind.

Funktioniert LastTycket nur mit Jira?

LastTycket ist für Jira optimiert, kann aber auch mit anderen Tools wie Confluence kombiniert werden. Die Integration ist bewusst schlank gehalten.

Ist automatisierte Dokumentation auch für kleine Teams sinnvoll?

Ja. Gerade kleine Teams profitieren, weil jeder gesparte Stundenblock direkt in Produktentwicklung und Nutzerfeedback fließen kann.

Wie sicher sind die generierten Daten für Audits?

LastTycket erfüllt gängige Compliance-Standards. Reports sind vollständig, nachvollziehbar und jederzeit abrufbar – ein klarer Vorteil in ISO- oder BSI-Audits.

Kann ich LastTycket vor dem Kauf testen?

Ja, Du kannst LastTycket kostenlos testen und selbst prüfen, wie stark die Effekte in Deinem Team sind.

Worauf noch warten?

Vergiss Dokumentation. Erinner Dich an Ergebnisse.

Mit LastTycket entstehen aus Jira-Tickets sofort verständliche Dokumentationen, die Entscheidungen transparent machen und Projekte beschleunigen.